Jobcoach Remote – Online Karriereberatung mit Michaela Rütten: dein Recruitingprofi mit Perspektivwechsel
Der aktuelle Arbeitsmarkt ist anspruchsvoll. Viele Bewerberinnen und Bewerber erhalten auf ihre Unterlagen wochenlang keine Rückmeldung, Stellenanzeigen bleiben vage oder widersprüchlich, Anforderungen steigen – gleichzeitig sinkt die Planbarkeit. Wer sich heute beruflich neu orientieren oder den nächsten Karriereschritt wagen möchte, braucht mehr als gute Absichten. Es braucht Klarheit, Orientierung und eine individuelle Strategie.
Ich kenne beide Seiten: die Sichtweise von Unternehmen, die passende Talente finden und binden möchten – und die Sichtweise von Bewerbenden, die sich in einer komplexer gewordenen Bewerbungswelt zurechtfinden müssen. Diese Erfahrung nutze ich, um zielgerichtet zu begleiten. Dabei hilft der Blick von außen, neue Chancen zu erkennen und eingefahrene Muster zu hinterfragen. Gerade im digitalen Wandel wird es immer wichtiger, flexibel zu bleiben und sich gleichzeitig authentisch zu positionieren.
Die folgenden Tipps bieten dir Orientierung und konkrete Impulse für deine berufliche Weiterentwicklung – egal, ob du dich umorientieren, den nächsten Schritt gehen oder nach einer Pause zurück in den Beruf möchtest. Besonders im Kontext von Online Jobcoaching oder Karriere Coaching online ermöglichen dir diese Hinweise einen effektiveren und reflektierteren Bewerbungsprozess.
10 Tipps für deine berufliche Neuorientierung aus dem Jobcoach Remote
1. Kläre, was du nicht mehr willst
Schreib dir konkret auf, was du in deinem nächsten Job vermeiden willst – toxische Führung, Dauerstress oder fehlende Entwicklungschancen. Klarheit beginnt mit Abgrenzung.
2. Erstelle dein echtes Kompetenzprofil
Nicht nur Titel zählen. Überlege, was du wirklich gut kannst, welche Erfolge du erzielt hast – und wo du dich weiterentwickeln willst. Das schafft ein solides Fundament. Ein Online Jobcoach kann dir helfen, deine Stärken gezielt herauszuarbeiten.
3. Positioniere dich klar – statt beliebig
Je klarer du deine Richtung formulierst, desto eher wirst du wahrgenommen. Auch wenn du offen für Neues bist, solltest du einen erkennbaren Schwerpunkt setzen.
4. Nutze den verdeckten Arbeitsmarkt
Bis zu 70 % aller Stellen werden nie ausgeschrieben. Aktiviere dein Netzwerk, formuliere gezielte Initiativbewerbungen und informiere dich auf Unternehmensseiten. Ein erfahrener Karrierecoach kennt oft zusätzliche Wege.
5. Verabschiede dich vom Standardanschreiben
Ein Anschreiben ohne echten Bezug bringt dich nicht weiter. Besser: kurz, konkret, individuell – oder ersetze es durch ein starkes LinkedIn-Profil. Noch wirkungsvoller: ein klar formulierter Elevator Pitch im Stil von „Ich unterstütze Unternehmen dabei, Prozesse effizienter zu gestalten – durch Erfahrung in Projektmanagement und Führung.“ Solche Aussagen transportieren Kompetenz direkt.
6. Empfehlung als Jobcoach: Übe die STAR-Methode
Strukturiere deine Antworten im Interview mit „Situation – Task – Action – Result“. Damit bleibst du im Gespräch nachvollziehbar und überzeugend. Beispiel: „In meiner letzten Position (S) war die Kundenbindung rückläufig. Ich erhielt die Aufgabe (T), ein Konzept zur Kundenrückgewinnung zu entwickeln. Ich initiierte eine Feedbackkampagne, wertete Ergebnisse aus und startete ein Bonusprogramm (A). Ergebnis: 18 % höhere Kundenrückkehrquote innerhalb von 3 Monaten (R).“
Strukturiere deine Antworten im Interview mit „Situation – Task – Action – Result“. Damit bleibst du im Gespräch nachvollziehbar und überzeugend.
7. Gehaltsverhandlungen vorbereiten
Recherchiere deine Zielspanne, argumentiere sachlich und bleibe dabei selbstbewusst. Wer seinen Wert kennt, kann ihn besser vertreten. Auch hier kann ein Karriere Coaching online zur sicheren Vorbereitung beitragen.
8. Stärke dein Online-Profil
Pflege deinen Auftritt auf LinkedIn & Co. Ein professionelles Bild, klare Aussagen zu deinem Profil und aktuelle Erfolge machen dich auffindbar – und einladend. Achte dabei auf Konsistenz zwischen Lebenslauf, LinkedIn und möglichen anderen Plattformen.
9. Plane deine ersten 100 Tage
Überlege schon vor Jobstart, welche Ziele du in den ersten drei Monaten erreichen willst. So gewinnst du schnell Vertrauen und zeigst Wirkung. Ein strukturierter Einstieg zeigt Engagement und erleichtert die Integration ins neue Team.
10. Hol dir Unterstützung
Du musst nicht alles allein machen. Ein strukturierter Blick von außen spart Zeit und hilft, typische Fehler zu vermeiden. Ein Karrierecoach erkennt oft Potenziale, die dir selbst verborgen bleiben – und hilft dir dabei, sie gezielt weiterzuentwickeln.
Fazit: Klarheit bringt Bewegung im Job Coaching Remote
Job Coaching Remote mit Michaela Rütten unterstützt dich dabei, dich professionell neu auszurichten – mit Strategie, Struktur und einem klaren Blick auf deine Stärken. Wer Klarheit über seine Ziele und Stärken gewinnt, agiert selbstbewusster und überzeugender – sowohl im Bewerbungsgespräch als auch im neuen Job.
📍 Mehr erfahren oder direkt ein kostenfreies Vorgespräch vereinbaren?
Artikel zum Jobcoaching Beruf: https://www.coaching-magazin.de/beruf-coach/career-coaching